🔍 See the world in a whole new light!
The Steiner Ranger Xtreme 8x32 binoculars offer exceptional image quality with 8x magnification and a 32 mm objective diameter. Designed for reliable performance in low-light conditions, these binoculars feature high-contrast optics, fast-close-focus technology, and a nitrogen-filled body to prevent fogging, making them perfect for hunting and outdoor activities.
C**N
Très bons contraste, définition et fabrication
En plus d'une construction soignée qui semble robuste, les steiner ranger xtreme 10x42 ont un très bon contraste et une image excellente.En comparaison, les Steiner sont, à mon humble avis, supérieures aux viper HD 10x50 que j'ai testé et renvoyé.(merci au service retour Amazon :-))
C**F
Amatoriale
Discreta qualità,lenti e materiali.
R**N
Gutes Glas des mittleren Preissegmentes!
Bin sehr zufrieden mit dem erworbenen Glas. Man bekommt eine vernünftige Alternative zu den hochpreisigen Ferngläsern, wo man teilweise den Namen mit bezahlt.
F**A
Ottimo
Mio marito è soddisfatto...si vede molto bene nitido chiaro limpido ...Ottimo regalo. Arrivato nei tempi. Consiglio
G**C
Leider nicht ganz fehlerfrei, Farbsäume im Bild, Rücksendung
Lange und ausführlich habe ich mich mit dem Thema Ferngläser beschäftigt und mir auf der Suche nach dem richtigen Glas verschiedenste Modelle, etliche Erfahrungsberichte, Videos, Tests und Bewertungen, sowie Datenblätter angeschaut und war letztendlich der Meinung, dass ich in dem Steiner Ranger Xtreme 8x56 das richtige Fernglas für mich gefunden habe. Auch die Tatsache, dass dieses Glas tatsächlich noch made in Germany ist, wie ich herausfinden konnte, bestärkte mich in dem Glauben mit dem Steiner ein absolut hochwertiges Produkt ausgewählt zu haben.Das Glas bewegt sich in Sachen Bildhelligkeit, bzw. Lichttransmission mit 92%+ (laut Hersteller) definitiv schon in der Oberklasse. Viel mehr haben Gläser von anderen deutschen Herstellern auch nicht zu bieten. Selbstverständlich gibt es noch andere wichtige Punkte, die man sich genauer anschauen sollte, doch die Bildhelligkeit/Lichttransmission ist ein absolut wesentlicher und guter Indikator für die zu erwartende Bildhelligkeit.Als das Glas ankam fiel mir zunächst auf, dass es aussah, als wäre das "Steiner" Siegel an dem Karton schon einmal geöffnet worden, denn an einer Ecke hatte der Aufkleber die typischen Spuren, als hätte ihn bereits jemand mit einem Fingernagel etwas gelöst. Nichtsdestotrotz schaute ich mir das Glas zunächst an und auch wenn die entsprechende Auffälligkeit des Siegels etwas anderes vermuten ließ, so machte das Glas doch erst einmal einen neuen und unbenutzten Eindruck.Mitgeliefert werden das Glas selbst, eine Aufbewahrungs -, bzw. Bereitschaftstasche mit Trageriemen, ein Neopren Trageriemen für das Glas mit den guten Steiner Clicloc Verschlüssen, durch den der Trageriemen innerhalb kürzester Zeit befestigt und auch wieder entfernt werden kann, sowie eine kleine Bedienungsanleitung und ein Mikrofasertuch. Selbstverständlich sind auch entsprechende Objektivdeckel und Okularabdeckungen enthalten.Aufgrund des Gewichtes von (inkl. Schutzdeckel/Trageriemen) über 1.200g liegt das Glas sehr satt in den Händen und macht auch vom äußeren Anschein her einen hochwertigen Eindruck. Die Oberfläche ist mit einer speziellen Gummierung versehen, welche wiederum mit einer gewissen Struktur versehen ist, durch die man das Fernglas jederzeit, selbst wenn es nass sein sollte, gut und sicher im Griff hat.Die Augenmuscheln können durch drehen stufenlos in der Höhe verstellt werden, sodass dieses Fernglas sowohl mit, als auch ohne Brille verwendet werden kann. Seitlich an den Augenmuscheln befinden sich aus Silikon bestehende Klappen, die spitz zulaufen und wenn das Fernglas an die Augen gesetzt wird, die Augen jeweils an der Außenseite vor einfallendem Licht, sowie unangenehmer Zugluft schützen. Dies ist wirklich eine wunderbare Sache und wird bei mehreren Ferngläsern der Firma Steiner so angewendet. Dieses Feature würde ich mir definitiv auch bei höherwertigen Gläsern anderer großer Hersteller wünschen, da man dadurch ganz einfach kein störendes von der Seite einfallendes Licht hat und ebenso, falls man an einem windigen Tag unterwegs sein sollte, keine Zugluft an den Augen entsteht.Bis zu diesem Punkt war also alles durchweg positiv. Auffällig war allerdings eine nicht mehr ganz original aussehende Kunststoffabdeckung am vorderen Ende der Mittelachse. Hier sitzt eine Kunststoffkappe, welche über eine Kerbe verfügt. Indem man entweder einen Schlitzschraubenzieher oder eine Münze verwendet, lässt sich die Kunststoffkappe vermutlich lösen. Dies wurde von mir selbstverständlich nicht versucht, warum auch. Dennoch, wie Sie auf einem der dieser Rezension angehängten Bilder sehen, sieht der Bereich um die Kerbe so aus, als hätte hier schon einmal zumindest der Versuch stattgefunden, die Kappe zu lösen.Eine weitere Auffälligkeit war eine Verfärbung auf der Innenseite einer der beiden Silikonklappen, an einer der Augenmuscheln. Dies hat zwar keine tatsächlichen Auswirkungen auf den Gebrauch des Fernglases, genau wie die Auffälligkeit an der Kunststoffkappe nicht direkt nachteilig ist, jedoch sind dies Spuren, die so bei einem neuen Fernglas nicht vorhanden sein sollten, insbesondere bei einem Preis von 799 € (zum Zeitpunkt des Kaufs).Aufgrund der zuvor beschriebenen Auffälligkeiten begann ich langsam darüber nachzudenken, ob das Glas tatsächlich nagelneu ist, oder nicht. Ob ich es evtl. aufgrund dessen zurücksende oder nicht wollte ich auch davon abhängig machen, wie der Eindruck beim Blick durch das Glas ist, welches natürlich der wichtigste Punkt ist. Sollte ich ein erstklassiges und vollumfänglich zufriedenstellendes Bild sehen, wäre ich durchaus bereit, über die anderen Auffälligkeiten hinwegzusehen. Doch dazu später mehr.Schaut man sich die 56mm Objektive an, insbesondere wenn ein kleineres Fernglas daneben liegt (ich besitze bereits ein Zeiss Terra ED 8x42, sowie ein günstiges 16x32 eines no-name Herstellers), machen diese mit dem großen Durchmesser einen sehr imposanten Eindruck und wirken auch sehr hochwertig, ebenso wie die Linsen der Okulare. Beim Blick durch das Fernglas konnte ich zunächst ein gutes Bild feststellen und probierte sowohl Entfernungen ab der Naheinstellgrenze bis hin zu unendlich aus. Natürlich wurde auch bei unterschiedlichen Licht- und Wetterverhältnissen getestet, denn ein Glas mit einem solchen Objektivdurchmesser und einer Lichttransmission von über 90% sollte natürlich auch bei schlechten Lichtverhältnissen und besonders in der Dämmerung im Vergleich zu anderen/kleineren Gläsern gute Leistungen zeigen.Alles in allem war ich mit dem Bild zumindest nicht unzufrieden. Mir fiel jedoch von Anfang an auf, dass wenn ich besonders Objekte mit geraden Linien und Kanten anschaute, diese Objekte deutliche Farbsäume hatten und beim Blick z. B. auf den Lampenkopf einer Straßenlaterne, dieser komplett gelblich umrandet war, oder auch eine TV-Satellitenschüssel auf einem Hausdach, welche ebenfalls einen deutlich gelbstichigen Rand aufwies. Diese Auffälligkeit war nicht nur bei den genannten Objekten, sondern auch in anderen Situationen zu beobachten. Ich dachte zunächst, dass dies vielleicht an den aktuellen Lichtverhältnissen liegen könnte, doch die Farbsäume traten weiterhin auf. Schließlich beschloss ich mit meinem Zeiss Fernglas einen Vergleich anzustellen und schaute unmittelbar hintereinander mit dem Steiner und dem Zeiss Glas auf die gleichen Objekte. Dabei konnte ich feststellen, dass die bei dem Steiner zuvor beschriebenen Farbsäume bei der Betrachtung jeweils der gleichen Objekte, mit dem Zeiss Fernglas nicht auftraten. Diese Farbsäume sind nicht immer, aber häufig zu sehen gewesen und auch abhängig davon, was man mit dem Fernglas gerade beobachtet.Lange überlegte ich hin und her, da ich im Vorfeld bereits davon gelesen hatte, dass es bei Ferngläsern generell zu Auffälligkeiten im Bild kommen kann, je nach verwendetem Glas, Lichtbedingungen etc., sodass ich zunächst nicht wirklich daran glaubte, dass es sich hier tatsächlich um einen Fehler am Fernglas handelt, sondern dies im gewissen Umfang normal sein könnte. Dass so etwas bei dem Preis allerdings normal sein soll, war ich letztendlich nicht bereit zu akzeptieren, insbesondere da mein kleineres und mehrere hundert €uro günstigeres Zeiss Fernglas diese Auffälligkeiten nicht zeigte. Hinzu kamen noch die Auffälligkeiten an der Versiegelung der Verpackung, die Verfärbungen an der Spitze einer Silikonklappe, sowie die Kunststoffabdeckung, die aussah als wäre an ihr schon einmal "herumgespielt" worden. In der Summe war ich nicht bereit dies alles bei einem als neu gekauften Fernglas für knapp 800 € hinzunehmen und beschloss daher es zurückzusenden.Zu guter Letzt gibt es noch einen Kritikpunkt, den ich nicht unerwähnt lassen möchte: die Objektivdeckel. Es geht keinesfalls darum, dass diese nicht richtig halten oder zu locker sitzen würden, ganz im Gegenteil. Sie sitzen so fest, dass man sie kaum gelöst bekommt und dies erst nach mehrmaligem ansetzen mit mehreren Fingern gelingt. Mal eben schnell nach einem sich bewegenden Objekt schauen ist mit so extrem fest sitzenden Objektivdeckeln ausgeschlossen. Je nachdem mit welcher Geschwindigkeit sich das Objekt bewegt, ist es schon längst weg, bis man die Deckel gelöst hat und das Glas an die Augen setzen kann.Ich gehe zumindest im Bezug auf die äußerlichen Auffälligkeiten von einem Einzelfall aus. Ob die beschriebenen Farbsäume, die leider nicht nur leicht, sondern eher deutlich sichtbar waren, normal sind, bzw. auch bei anderen Gläsern dieses Modells vorkommen, kann ich leider nicht sagen. Das Steiner Xtreme 8x56 ist sicher kein schlechtes Glas, doch aus den zuvor beschriebenen Gründen war es für mich einfach nicht das Richtige, insbesondere mit den Auffälligkeiten im Bild.Am Ende bleiben leider für ein an und für sich sonst sicherlich gutes Glas, ausgenommen mutmaßliche Einzelfälle, so wie bei mir, tatsächlich nur 2 Sterne übrig, da es deutlich zu viele Kritikpunkte gibt, um mehr zu vergeben.
Trustpilot
1 month ago
1 month ago