Technology vs. Humanity: Unsere Zukunft zwischen Mensch und Maschine
A**R
Hölle oder Himmel auf Erden?
In diesem Buch geht es um unsere Zukunft im Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Die gute Nachricht vorweg: Der Autor schätzt unsere Zukunftschancen derzeit zu 90 Prozent positiv ein. Er mahnt aber dazu, sich mit hoher Dringlichkeit auf den Weg zu machen, um dieses Ziel zu erreichen.Mit seinem Buch will der Autor, der sich zugleich als Futurist und „Nowist“ (Jetztforscher) bezeichnet, eine Debatte anregen, „wie wir die Entwicklung von Wissenschaft und Technik besser lenken, nutzen und kontrollieren können." Nur so könne sichergestellt werden, "dass sie ihre primären Zwecke erfüllen, nämlich dem Menschen zu dienen und zu unserem Wohlergehen beizutragen.“Sein Ehrgeiz ist es, „diese Diskussion über einen engen Kreis von überspannten Technikfans, ernsthaften Akademikern und bedachten Analysten auszuweiten und in die breite Öffentlichkeit zu tragen“, die aus seiner Sicht noch überhaupt nicht verstanden hat, welche Bandbreite der technologische Wandel mit sich bringen kann: Hölle oder Himmel auf Erden.Was wir als Menschen, wenn alles gut läuft, im Zusammenspiel mit digitalen Technologien vor allem gewinnen: Mehr Zeit für sinnstiftende, kreative Tätigkeiten sowie mehr Zeit für soziale Interaktionen und eine ganz individuelle Selbstverwirklichung. Ein sehr schöne Perspektive
D**L
Insgesamt lesenswert, aber viel zu lang geworden
Das Buch regt eine sehr interessante und wichtige Debatte an, aber wiederholt sich ständig.Die ersten 50 Seiten sind sehr interessant, bei den Seiten 51-170ca. hätte es gereicht jede zehnte Seite auszudrucken, ohne das etwas vom Inhalt verloren gegangen wäre, danach ist es mäßig interessant. Das Problem ist, dass ständig die gleichen drei Ideen runtergepredigt werden. Dies macht den mittleren Teil zu einer guten Speedreading-Übung, aber das wars auch.Außerdem macht sich das Buch die Debatte relativ einfach indem es mit keinem einzigen Wort die "Snowden-Debatte" oder Verschlüsslung o.ä. erwähnt, obwohl Privatssphäre eines der Hauptthemen des Buches sind.Alles in allem verfolgt das Buch einen wichtigen Gedanken, doch ist viel zu lang geworden und recht einseitig. Insgesamt dennoch lesenswert, wobei man ab Seite 50ca ruhig "durchspurten" kann.
K**I
Gut lesbares Buch. Schöne grafische Gestaltung. Eher eine Zusammenfassung, wenig Neues.
Das Buch ist gut geschrieben und schön verpackt. Inhaltlich ist es aber eher eine gute Zusammenfassung. Kaum neue Ideen. Eigentlich gar keine. Nur Wiederholungen von dem, was bereits in der Literatur gut bekannt ist. Viele Forderungen und Vorschläge hören sich zwar optimistisch an, zielen aber an der wirklichen Realität vorbei.
L**K
Interessant, aktuell und Wegweisend
Das Buch verhilft über eine Übersicht der Industrie 4.0 und zeigt viel Visions Denken und Mut. Der Autor bringt viele Vergleiche und mutige Aussagen über die Zukunft die sehr nahe liegt und nicht weitweg, wie viele denken. Mir gefällt der etwas positive Rebellion gegen und mit der neuen digitalen Welt. Spannend und informativ. Für Visionäre ein Muss
A**R
Sehr spannend! Muss man alles machen, was man machen könnte?
Sehr spannende Fragen. Die gelieferten Antworten unterstütze ich zum Teil nicht, zum anderen Teil wieder schon.Aber sich die Fragen zu stellen, die hier aufgeworfen werden, sind spannend. Jeder der Tag täglich mit Technologie und Digitalisierung zu tun hat, sollte das Buch lesen und für sich die Themen beantworten.Lesenswert, spannend!
Trustpilot
2 weeks ago
4 days ago